Langlaufen im Allgäu

Ein Paradies für Langläufer: die Loipen in den Hörnerdörfern. Klassisch gespurt, zum Skaten präpariert und immer mit Blick auf die traumhafte Kulisse der Allgäuer Alpen. 

In den fünf Hörnerdörfern finden Sie über 110 Kilometer gespurte Langlaufloipen, sowohl klassisch als auch für Skating. Diese verbinden die Orte Ofterschwang, Bolsterlang, Obermaiselstein und Fischen miteinander. Balderschwang, das fünfte Dorf der Hörnerkette, setzt noch ein paar "Schneeflocken" drauf: In diesem Langlaufparadies auf 1.044 m Höhe führt die zertifizierte Grenzlandloipe, das DSV nordic aktiv Zentrum, durch das Balderschwanger Tal bis nach Hittisau in Vorarlberg (Österreich) und gilt von Dezember bis April als schneesicher

Sechs Langlaufschulen stehen in den Hörnerdörfern in Startposition, um Interessierten das „Laufen“ mit den dünnen Brettern beizubringen. Langlaufen ist der perfekte Wintersport für jede Altersgruppe und sehr leicht zu lernen. Die notwendige Ausstattung können Sie in jedem Hörnerdorf ausleihen.

Alles, was Sie über das Langlaufen wissen müssen.

Langlaufen in den Allgäuer Hörnerdörfern

Loipen

Balderschwang ist Langlauf Eldorado Loipennetz bis Hittisau in Österreich - Hörnerdörfer im Allgäu
©Tourismus Hörnerdörfer, F. Kjer
mehr zu: Loipen

DSV nordic aktiv Zentrum

Nordic aktiv Zentrum für Langlaufen in Balderschwang - Hörnerdörfer im Allgäu
©Tourismus Hörnerdörfer
mehr zu: DSV nordic aktiv Zentrum

Langlaufschulen & -verleihe

Langlaufen mit der Schneesportschule SnowPlus in Balderschwang im Allgäu
©Tourismus Hörnerdörfer, SnowPlus
mehr zu: Langlaufschulen & -verleihe
Finden Sie hier Ihren Gastgeber.

Langlaufurlaub im Allgäu buchen

Langläuferin schnallt sich Ski an - Balderschwang im Allgäu
©Tourismus Hörnerdörfer, Rossignol

Buchungshotline: + 49 8326 36 460

Alter der Kinder bei Reiseantritt (Erforderlich)

Verhaltensregeln für Skilangläufer

FIS-Regeln

  • Rücksichtnahme. Jeder Langläufer muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt.
  • Signale, Laufrichtung und Lauftechnik. Markierungen und Signale (Hinweisschilder) sind zu beachten. Auf den Loipen und Pisten ist in der angegebenen Laufrichtung und Technik zu fahren.
  • Wahl von Spur und Piste. Auf Doppel- und Mehrfachspuren muss in der rechten Spur gelaufen werden. Langläufer in Gruppen müssen in der rechten Spur hintereinander laufen. In freier Lauftechnik ist auf der Piste rechts zu laufen.
  • Überholen. Überholt werden darf rechts oder links. Der vordere Läufer braucht nicht auszuweichen. Er sollte aber ausweichen, wenn er es gefahrlos kann.
  • Gegenverkehr. Bei Begegnungen hat jeder nach rechts auszuweichen. Der abfahrende Langläufer hat Vorrang.
  • Stockführung. Beim Überholen, Überholt werden und bei Begegnungen sind die Stöcke eng am Körper zu führen.
  • Geschwindigkeit anpassen. Jeder Langläufer muss, vor allem auf Gefällstrecken, Geschwindigkeit und Verhalten seinem Können, den Geländeverhältnissen, der Verkehrsdichte und der Sichtweite anpassen. Er muss einen genügenden Sicherheitsabstand einhalten. Notfalls muss er sich fallen lassen, um einen Zusammenstoß zu verhindern.
  • Freihalten der Loipen und Pisten. Wer stehen bleibt, tritt aus der Loipe/Piste. Ein gestürzter Langläufer hat die Loipe/Piste möglichst rasch frei zu machen.
  • Hilfeleistung. Bei Unfällen ist jeder zur Hilfeleistung verpflichtet.
  • Ausweispflicht. Jeder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien abgeben.
Das könnte Sie auch interessieren.

Weitere Infos für Ihren Langlaufurlaub